Haus am Ohmbachsee

Die Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg baut ein Multifunktionshaus am Ohmbachsee und die Bürger:innen konnten Nutzungsvorschläge einbringen. Nun geht die Beteiligung in die zweite Runde
Startseite
Meine Seite: Haus am Ohmbachsee
 

Auf dem Laufenden bleiben

Du möchtest wissen, was bisher passiert ist und wie es danach weitergeht?
Dann aktiviere auf der rechten Seite die Benachrichtigungen, indem du den Schieber nach rechts ziehst. In den Meilensteinen siehst Du den aktuellen Projektstand.

 

Es geht weiter...

Vor fast genau einem Jahr veröffentlichten wir die digitale Beteiligungsplattform Mitmachen-landkreiskusel.de im Landkreis Kusel. Damals starteten wir mit einer Pilotphase und beteiligten für ein externes Projekt aus Schönenberg-Kübelberg: Das Haus am Ohmbachsee.

Auf Mitmachen konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Nutzungswünsche für das Haus am Ohmbachsee einbringen. Alle Vorschläge und Ideen wurden gesichtet, ausgewertet und in das Raumkonzept aufgenommen. Dabei kamen viele Nutzungswünsche zusammen, die im Konzept unter folgenden Kategorien aufgelistet sind:

Sport
Musik
Sitzungen/Besprechungen
Veranstaltungen
Private Feiern

   


Austausch zu Nutzungsarten

Die Projektverantwortlichen sammeln derzeit Argumente zu den unterschiedlichen Nutzungsarten, die schließlich den Geldgebern vorgelegt werden:

Warum sollten diese unbedingt berücksichtigt werden?

Tausche dich dazu in den Kommentaren aus! Alle Argumente können dabei von großer Bedeutung sein.

Zu den Kommentaren

Ideen zur Nutzung der Bürgerhäuser

Zudem werden derzeit Vorschläge für die Nutzung der Bürgerhäuser in Schönenberg, Sand und Schmittweiler gesammelt.

Hierzu bist Du eingeladen deine Ideen einzubringen!

Ideen einbringen

   
  • Zum Projektrückblick


    Wie soll das Haus am Ohmbachsee genutzt werden?

    Der Ortsbürgermeister Thomas Wolf aus Schönenberg-Kübelberg und seine Beigeordneten haben gemeinsam vorgeschlagen, ein Multifunktionshaus am Ohmbachsee zu bauen. Der Ortsgemeinderat hat diesem Vorhaben am 04. März 2022 zugestimmt. Dazu wurden die Bürger:innen sowie Vereine aus Schönenberg-Kübelberg befragt, wie diese das Haus in der Zukunft gerne nutzen möchten. Denn keiner möchte ein öffentliches Gebäude, das schließlich keiner nutzt.

    Space
    Der Ohmbachsee von oben (Foto: MediaMill Grafikdesign & Internetlösungen)
     

    Das Haus am See soll neue Möglichkeiten für das Miteinander in der Gemeinde bieten. Das Ziel ist es, das Leben in Schönenberg-Kübelberg auch in Zukunft schön, lebendig und nachhaltig zu gestalten. In der neuen Räumlichkeit können z.B. neue und bereits bestehende Kultur-, Freizeit-, Handels- und Vereinsangebote, auch in digitaler Form, entstehen.

    Fragezeichen

    Ermittlung des Raumbedarfs

    Wie könnte das Haus der Zukunft aussehen? Wir wollten wissen, wie das Multifunktionshaus von euch genutzt werden wird. Alle Ideen, Wünsche und Inspirationen waren willkommen. Ziel war es, ein Raumprogramm mit der Anzahl der Räume, Größe in Quadratmetern und Art der Ausstattung zu entwickeln.

    Fragezeichen

    Der Beteiligungsverlauf

    Bis zum 31. August 2022  haben wir Eure Meinung zum Bau des Multifunktionshauses und Eure Ideen zur Nutzung der Räume über die Plattform gesammelt. Wir wollten wissen, was Du denkst, dazu konntest Du uns in den Kommentaren ein Stimmungsbild hinterlassen.

    Die Ideen zur Nutzung sammelten wir über in der Vorschlagsphase.

    Hier waren den Wünschen erstmal keine Grenzen gesetzt.. Die Vorschläge mit der meisten Zustimmung wurden schließlich nach Machbarkeit geprüft und dem Ortsgemeindebeirat vorgestellt.

    Fragezeichen

    Mitmacher:innen

    Mitmachen konnten alle Bürger:innen aus Schönenberg-Kübelberg und all diejenigen, die sich mit dem Ort verbunden fühlen.

    Fragezeichen

    Motivation zum Mitmachen

    Der Bau der Multifunktionshauses ist ein gemeinschaftliches Projekt mit den Bürger:innen der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg. Gerade in den letzten Jahren wurden die Schwächen, aber auch Stärken des Landlebens deutlich. Natürlich löst das Haus der Zukunft nicht alle Probleme, dennoch bietet es Raum für Ablenkung, Glücklichsein, Lachen, Lernen und Weiterentwicklung in der Ortsgemeinde.

    Auf die Beteiligung und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger wird deshalb einen besonderer Schwerpunkt gelegt.

     
    Karl-Heinz Schoon

    Projektverantwortlicher

    Wenn du Fragen hast, melde dich gerne bei
    Karl-Heinz Schoon

    Foto: Karl-Heinz Schoon/eigene Fotografie

    E-Mail senden
       
  • Zusammenfassung des Nutzungsbedarf


    Die Mitmachenden

    • Insgesamt meldeten 18 Vereine ihre Wünsche zum Haus am Ohmbachsee
    • Es gab 6 Vorschläge über die Beteiligungsplattform
     

    Nutzungswünsche und Flächenbedarf

    Sport: 950 qm
    • Geräteraum für Wassersportarten
    • Gymnastikraum für Garde bzw. Showtanz für Kinder und Jugendliche
    • Sporthalle & Gymnastikraum für Allgemeines, wie Boxen und China- Kampfkunst
    • Sporthalle für Wintertraining (insb. Ballsportarten)
    • Nutzung für überregionale Wettbewerbe der Bogenschützern
     
    Musik: 320 qm
    • Übungs-/Proberaum für Musikunterricht -und Theater
    • Noten/Instrumentenraum
    • Werkzeugraum für Schiffmodellbau und Kunstschaffende
    • Raum der Stille für Pilger und Touristen
     
    Sitzungen, Besprechungen: 320 qm
    • Barrierefreier Raum
    • Mitgliederversammlungen
    • Vorstandssitzungen
     
    Veranstaltungen/Private Feiern: 1210 qm
    • Veranstaltungsraum für bis zu 50 Personen
    • Videokonferenzen
    • Infoabende

    150-200 Personen
    • Tanztee

    250- 500 Personen
    • Abschlussfeiern
    • Kirchliche Veranstaltungen
    • Konzerte
    • Faschingsfeiern
    • Line-Dance
    • Kommerzielle Musikveranstaltungen
     

    Private Nutzung

    • Hochzeiten, Familien-und Firmenfeiern mit Küche
    • Seminarraum und Raum für Schulungen
    • Indoor-Spielplatz/Inlinerhockey
    • Raum für Treffen und Gespräche
    • Wohlfühl-Oase mit Indoorspielplatz und Café-Lounge für Eltern und Kinder
    • Kleine Werkstatt zum Werkeln, zeichnen, töpfern auch für Senioren und Behinderte
     

    Die genaue Flächennutzung findet ihr hier.